1. Neue Datenschutzerklärung wird beim anmelden angezeigt !
    Information ausblenden

DER TUNING THEARD

Dieses Thema im Forum "Probleme und Fragen beim Schrauben" wurde erstellt von The Loader, 11. Juni 2016.

  1. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    Da hier im Forum alles irgendwie und sowieso durcheinander ist mach ich hier mal nen obligatorischen Tuning Theard.

    Scheiß auf Haltbarkeit oder Stvo oder sonstige Regeln der vernunft; WIE KANN MAN DIE MAXIMALE LEISTUNG AUS DER DT HOHLEN.

    Hier solls jetzt mal ums richtige Tuning gehen, also keine Kinderkacke mit Plug and Play von nem Polini Zylinder.


    Von Portmaps über Steuerzeiten kann hier ALLES rein

    Dann mal Frohes schaffen 8)
     
  2. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    Ich fang dann gleich mal an

    Also Grundlegend:

    - Bis jetzt hat zu fast jedem Tuning Setup die 130er HD am besten gepasst, mit der wird glaub ich auch der 26er Dellorto Vergaser von Malossi ausgeliefert
    - Ohne Verstärkte Kupplung kommt man bei größeren Tuning nicht weit, also ich hab meine nach nicht mal 2000 km komplett zusammen gerockt und hab jetzt gesinterte Beläge drinnen und Federn mit 3x Anpressdruck der Originalen. Die Kupplung Rupft zwar, kann aber dafür auch einiges ab

    Als einfachstes Tuning für Leute mit wenig enthusiasmus würde ich empfehlen:
    Malossi einfach drauf klatschen und dazu 130er HD in den Vergaser, evtl noch Gianellie ESD

    ___________________________________
    LEISTUNG:

    Reso bei ca. 6-8k, schönes Drehmoment und meiner Meinung nach das einfachste Setup und schön im Offroad zu fahren
    Trotz Gianellie ESD mit ABE Schnürt der Krümmer bei 8k einfach zu und man kommt nicht weiter
    Mit 16er Ritzel schafft die DT dann auch mit hängen und würgen an der 100 Kmh marke zu kratzen

    Verbrauch zwischen 6,5 -7,7 l

    wurde nach 2 tkm durch anderes Tuning Setup ersetzt
     
  3. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    Tuning Setup Stage 1

    Hier möchte ich nun mein erstes, etwas besseres Tuning Setup mit euch teilen.

    Es wurde ein Kohlefaser Membran Block mit größeren Fenstern verbaut (Kohlefaser killt den Motor nicht wenn die Platten reißen und sind Drehzahlfester)

    Desweiteren wurde beim Malossi Zylinder oben 1mm abgedreht um die Verdichtung zu erhöhen

    Zylinderkopf wurde auch abgeplant und hat eine andere Brennkammer form erhalten

    [​IMG]

    Kolbenbolzenlager wurde durch ein verstärktes ersetzt.

    Krümmer aus eigenkonstruktion:
    Vorderer Teil bis zum Konus von Gianellie Krümmer für die 80er
    Kammer und Gegenkonus von 125er DT (4BL)
    Stinger von Gianellie
    ESD -> Ausgeräumt, nichts drin

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    15er Ritzel war verbaut

    ZÜNDKERZE mit höheren Wärmewert verbauen: NGK BS10EG Racing Competition als bsp, wird auch im Kartsport verwendet, gut und günstig

    oder wenn man 20€ für eine Iridium Zündkerze hat: NGK BR 10 EIX :roll:

    Öl Pumpe fetter gestellt, nachgerechnet Gemisch bei ca. 1:18

    ____________________________________
    LEISTUNG:

    Reso ab 8k bis ca 10k
    End Drehzahl bei ca 11,5k
    Verbrauch, ca. 9 L

    Trotz 15/51 übersetzung Vmax bei ca. 110 KMH
    Powerwheelie im ersten Gang ohne Probleme Möglich, im zweiten mit etwas ziehen am Lenker auch noch

    EDIT: Ach ja: Beginnen der Thermischen Probleme ab 25° bei längeren Volgas Fahren, Motor geht bis knapp unter die Rote Grenze von 110° und der Krümer beginnt sich vorne zu verfärben, aber noch kein Schmelzspuren an dem Kolben zu erkennen.
    Durch einen Umfaller ist der Kühler recht eingedellt. Ich weiß nicht ob es damit zusammenhängt aber könnte sein. Kühler wurde säuberlich ausgewaschen und auch Testweise mit anderem glysantin mischungen und ohne Thermostat gefahren, keine verbesserung erkennbar. Wasserpumpe wurde erst beim neuaufbau getauscht

    Dieses Setup hab ich zum Testen der Haltbarkeit im Kalten zustand immer direkt in den Begrenzer gelassen, kein einfahren, kein Warmfahren, immer nur voll getreten.
    ...Warmfahren ging ohne Thermostat sowieso nicht...

    Nach ca. 300 km haben sich erste Riefen und teilweise blanke stellen (keine Kreuzschliff mehr vorhanden) gezeigt. Hab dann mal den Motor zerlegt und einen Kolbenring lose in den Zylinder gesteckt, an der Kante vom Kolbenring hatte er 0,4 mm luft, also ab in die Tonne mim Kolben und Zylinder zum hohnen

    Der Motor scheint das Tuning gut weg zustecken, wobei ich das Setup auf meinem Reserve Motor aufgebaud habe, diesen hab ich gebraucht bekommen und weis keinen genauen Kilometer stand oder was genau alles gemacht wurde, aber auf jedenfall über 30 tkm und es wurde anscheinend mal die Kurbelwelle getauscht, Kurbelwellenlager oder Nadellager sieht aus wie Standartware, also nicht verstärkt


    Bei anständiger Fahrweise wird dieses Setup min. 3 tkm halten :roll:
     
  4. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    Vorschau auf evtl. Tuning Stage 2

    Das soll jetzt eine Vorschau werden

    Als grund setup wird die oben beschribene "Stage 1" verwendet.

    ich muss noch den Zylinder Hohnen, neuen Kolben und Dichtsatz Kaufen und einen Passenden Auspuff suchen

    Ich denke das der Gianellie der DT 125 gut passen würde von den Eigenschaften her.

    Hier Leistungsdiagramm zum Krümmervergleich aus dem DT 125 forum:
    [​IMG]

    Einen Malossi Zylinder den ich noch rumliegen hatte hab ich jetzt mal geportet:

    Kanäle nach oben erweitert, Auslasszeit ist fast etwas zu "scharf" gworden mit 2 mm höher als original.

    Desweiteren sind die Überströmer aufgefeilt und die Stege angespitzt

    [​IMG]
    [​IMG]

    Eine Portmap hab ich auch noch schnell erstellt, sorry das ich an der falschen stelle angefangt habe:

    [​IMG]

    Das Rohr von Wasserpumpe zu Zylinder ist jetzt ebenfalls vergrößert und ein Neuwertiger Kühler an dem Moped angebracht
     
  5. Stanley

    Stanley Rollerüberholer

    "Gefällt"-Button!

    Werde mich hier auch noch melden, wird aber wohl etwas dauern.

    Kannst du evtl. ein gutes Buch empfehlen. Bzw. woher weißt du, wie du die Steuerzeiten einstellst etc.?
     
  6. DT-Fan

    DT-Fan Advanced Tuner

    Toller tread weiter so ! Wie genau beschreibt du den unterschied zwischen malle und ori Zylinder UNBEARBEITET mit ori krummer
    Lg
     
  7. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    Bücher, Portmaps, usw

    @DT-Fan: Den Unterschied zwischen Malle und Original kenne ich leider nicht, da ich noch nie eine Originale DT gefahren habe :D . Die soll ja unfahrbar sein. Von den Berichten hier im Forum denke ich das die Reso usw gleich bleibt und einfach das Drehmoment und die Leistung mehr wird.
    Leistung mit 130er HD würde ich mal auf 13-14 PS schätzen

    @Stanley: Ich mach das alles mehr so nach Gefühls sache. Ab 10k umdrehungen ändert sich so einiges, da wirds richtig interessant, physikalische grenzen und so, abreißen der Luftsäule im Ansaug, herausschießen der Simmerringe durch zu viel druck im Kurbelwellengehäuse, abreißen der Stehbolzen durch zu frühe Zündung weil sich durch hohe verdichtung und hohe Drehzahlen die Detonationsgeschwindigkeit EXTREM ändern kann
    Außerdem noch abreißen des schmierfilms und Kolbenfresser -> siehe mittlere Kolbengeschwindigkeit
    Aber das sind schon Extremfälle die bei "normalem Tuning" nicht passieren

    Wobei ich sagen muss das die DT, dafür das der Minarelli-motor ursprünglich als 50er geplant war sehr gut konstruiert ist: Siehe mit Blech eingeschraubte Simmerringe, Getrenntschmierung, Wasserkühlung, 6Gang Getriebe

    Vespa Kurbelwelle haben wir mal gekillt, bei vollast hats die kurbelwelle zusammengebogen und das Pleul hat sich seinen weg nach unten gesucht.

    Aber bei der DT hatte ich bis auf Kolben Klemmer, Fresser und 1 kaputtest Nadellager am Pleul keine größeren Schäden, Ach ja und natürlich das killen der 0815 Reibscheiben die Standart in der Kupplung verbaut sind :roll:


    Im nächsten Post schicke ich ein paar PDFs zum Auspuff Bau und über 2 Takt Tuning und zur Vergaser abstimmung
     
  8. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    PDF Anleitungen zum Tuning

    zu Anfang kurz was zum Auspuff Bau:

    Je Kürzer der weg von Auslass zu Gegenkonus Krümmer, desto später kommt die Reso.
    Je größer das Krümmer Volumen desto aggressiver und kürzer ist die Reso (spitzige Leistungskurve)

    Klassischer 2T Auspuffbau:
    http://docdro.id/yHEMpKC
    Mirror: https://www.docdroid.net/yHEMpKC/auspuf ... h.pdf.html

    Moderner Auspuffbau mit Laser schnitt und excel berechnung:
    http://docdro.id/iWP4lpK
    Mirror: https://www.docdroid.net/iWP4lpK/auspuf ... r.pdf.html


    und zu den Steuerzeiten:
    Easy tuning: Auslasskanal nach oben feilen, 1mm ist normalerweise mehr als genug -> macht den Zylinder Drehfreudiger, höhere Enddrehzahl, untenrum weniger leistung. Das alles natürlich nur mit angepasster Auspuff anlage
    bei weiterem Feilen des Auslasskanals nach oben oder seitlich müssen auch die Überstömer und die Einlasskanäle angehoben werden. Achtung: Starker Drehmoment verlust im unteren Drehzahlbereich

    Alte, aber SEHR interessante Anleitung zum Tuning von 2T Motoren, Tuning wie im Profi berreich:
    http://docdro.id/MeIumOa
    Mirror: https://www.docdroid.net/MeIumOa/tuning ... n.pdf.html

    Zylinder schnell und einfach porten (Schlitze feilen, Steuerzeiten ändern):
    http://docdro.id/o3ysa0D
    Mirror: https://www.docdroid.net/o3ysa0D/zylind ... n.pdf.html


    Abstimmanleitung:

    Lang-Tuning Abtimmen-von-Simson-Rennmotoren, allgemeine Abstimmung des Motors, Zündung, Öl, usw:
    http://docdro.id/tmCSfrw
    Mirror: https://www.docdroid.net/tmCSfrw/lang-t ... n.pdf.html

    Vergasersetup, relativ detailierter Text zur Vergaser abstimmung:
    http://docdro.id/OYEqbuB
    Mirror: https://www.docdroid.net/OYEqbuB/vergasersetup.pdf.html
     
  9. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    Portmaps

    Hier noch ein paar Portmaps die ich gefunden habe im internet:

    80 ccm Serienzylinder:
    [​IMG]

    Malossi 110 original, wobei ich denke das sich hier etwas vermessen wurde, meines wissens hat der Auslass standart 23mm:
    [​IMG]

    Paramkit:
    [​IMG]

    weiterer, aber anderer Paramkit, älter oder überarbeitet?????:
    [​IMG]
    [​IMG]

    unbekannt, evtl RD 80 LC1 zylinder/ 10X00 Motor, wahrscheinlich schonmal überarbeitet so wie die schlitze aussehen:
    [​IMG]
     
  10. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    Weiteres vorgehen Tuning Stage 2

    Also Motor befindet sich gerade in der aufbau phase

    Zylinder und Kolben liegen noch beim Bohren und Hohnen und werden genau aufeinander eingeschliffen mit 4/100 passung

    wie oben beschrieben werde ich den größeren Membran block und die ganzen anderen Teile von Stage 1 verwenden.

    Aus Kosten und Zeitersparnis Gründen werde ich keinen Krümmer der neuen dt 125 benutzen.

    Stattdesen wird ein Gianellie Krümmer der Yamaha DT 125 LC 10v von 84-01 verwendet, da dieser bis auf ein kleines verbindungstück optimal passt.

    Ich baue das Setup auf meinem aktuellen Motor in der DT auf. An diesem wird noch eine neue Kupplung eingebaut: Standart 5 Reibscheiben und 4 Stahlscheiben (4 Stahlscheiben Standart mit den kleinen "auspsarungen " und den Nasen) :roll: und EBC Federn 15% härter.

    Grund hierfür ist da der Reserve Motor mit der "extremen Kupplung" ein W30 Motor ist und nur 4 Reibscheiben hat, und das Fahren mit dieser Extrem Rupfenden Kupplung auch ganz schön nervig ist :oops:
    Ach ja: und hald auch nur 3 Stahlscheiben, aber dafür welche die die volle fläche nutzen und glatt sind im gegensatz zu den standart Stahlscheiben
    In dem W30 Motor sind Federn eingebaut die ich heute gemessen habe, ca 50% härter als die Standart Federn -> man meint der Kupplungshebel bricht gleich ab beim Kuppeln :?



    Bild von meines erachtens verstärkten Stahlscheiben:
    [​IMG]

    Aber die muss man eigentlich nur tauschen wenn sie Blau sind -> heiß gefahren oder über längere zeit gerutscht



    Kurze Frage noch: Was bringen die Gummi Teile
    [​IMG]
     
  11. DT-Fan

    DT-Fan Advanced Tuner

    moin moin finde deine umfangreichen antworten echt super ! Die gummidinger nennen sich "Dämpfungseinlage" sollen irgendwas dämpfen. Jetzt die große preisfrage : Carbonmembranen ! Gut oder nicht ?
    Lg
     
  12. DT-Fan

    DT-Fan Advanced Tuner

    Passt der rd 350 membranblock plug&play ?
    Liebe Grüße :)
     
  13. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    rd 350 Membran block, carbon, größere fenster

    Hab das mit dem RD 350 Membranblock auch schon mal gehöhrt hier im forum. Habs selber noch nicht ausprobiert.

    Hier ein Bild vom rd 350 Block:
    [​IMG]

    Ich hab einen Tuning Membran Block von Nopitz verbaut. Beim verlgeich mit der Original Membran ist mir nur aufgefallen das die Fenster größer sind, meines erachtens sind nur Carbon Membran verbaut und die Fenster aufgefeilt

    Bilder Nopitz Tuning Membranblock:
    [​IMG]

    [​IMG]

    Produkt beschreibung im Nopitz Shop:
    Link: http://www.nopitz.de/produkte/verschied ... ha-80-ccm/


    Zum Vergleich hier noch Bilder vom Standart Membranblock:
    [​IMG]

    [​IMG]
    Bessere Qualität:
    [​IMG]

    [​IMG]



    Glaub zum Thema Carbon Membran hab ich in dem Theard "vergaser problem" vor nicht al zulanger zeit schon einen post gemacht. Dachte ich hätte es hier auch schon geschrieben, aber anscheinend nicht

     
  14. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    Zwischenübersicht Tuning Krümmer umbau 4BL

    Also hier mal ein kleiner Zwischenstand zum Tuning.

    Hab an meiner neuen DT noch nicht viel gemacht und wollte hier mal meinen eigenbau krümmer anbieten weil er mit dem momentanen Setup nicht so funktioniert wie ich mir das vorstelle.

    ALSO, verbaut ist momentan:
    *Malossi 110ccm Zylinder - Standart unbearbeitet - 3 tkm laufleistung, sauber eingefahren
    * 130er Hd auf dem Standart 20er Gaser
    * Gianellie ESD mit TPSI Nummer
    * Mein umgebauter Krümmer aus dem Post "Tuning Stage 1"
    * Rest alles Original


    Hab den Krümmer nochmals etwas besser an die DT angepasst und etwas abgeändert.

    * Das Rohr vor der Birne wurde veränert und die Kurve etwas abgeändert. Insgesamt ist das Rohr vor der Birne etwas größer und länger als vorher.
    * Kalotte (Vibrations dämpfer) wurde etwas überarbeitet
    * Die Schweißnähte im Innere wurden so gut wie möglch glatt geschliffen
    * Stinger nach der Birne wurde durch ein größeres Rohr ausgetauscht und passt mit dem Auspuff Gummi nun an den Originale ESD sowie den Gianellie ESD mit ABE bzw TPSI-Nummer oder eben den Gianellie ESD für die DT 125 LC 10V

    Da ich leider keinen Schwarzen auspuff lack mehr hatte habe ich die ausgebesserten stellen nur mit zinkspray ausgebessert :oops:

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]



    Reso kommt grob im bereich zwischen 5500-9000
    Maximale leistung ist wie beim Originalen Krümmer zwichen 7000-8000 (nochmal leistungsteigerung spürbar in diesem bereich)

    -> soll heißen das sie auf einer geraden etwas früher zu ziehen beginnt und auch bis 9000 hochdreht und die maximale leistung wie beim originialen krümmer bei 7-8k liegt

    Durch das längere Rohr vor der Birne hat sich dieser Längere aber dafür nicht so starke Reso bereich eingestellt.
    Ich denke das Maximal leistung ca 1-2 Ps fehlen im vergleich zum Original Krümmer mit dem gleichen setup - aber dafür eben die verlängerte reso

    Für Fahren auf der Straße und im Offroad bereich denke ich ist dieser Krümmer sinnvoll. Für mich, also auf der suche nach maximaler leistung jenseits des roten bereichs von 9500 umdrehungen ist der Krümmer nichts.
    Deshalb würde ich ihn hier im Forum verkaufen wer in will.

    Aus Zeit, kosten und einfachkeits Gründen werde ich mir den Gianellie Krümmer für die DT 125 LC 10V 84-01 hohlen, weil der bis auf dem flansch vorne fast optimal passt und ich der bauform nach die reso kürzer, agressiver und in einem höheren drehzahlbereich einschätze.

    Wer den umbebauten Krümmer also haben will soll mir bitte per pn schreiben, werde ihn auch noch im Verkaufen bereich anbieten.

    Achtung
    Beim verkauf wird kein Hitzeschutzblech wie auf dem Bildern mitgegeben, das brach ich leider selber :wink: , aber es ist das Standart Hitzeschutzblech des Original 80er Krümmers, könnt ihr also umschrauben

    Bei der Testfart habe ich bemerkt das die Kalotte undicht wurde.
    Ich habe versucht das Problem mit Hitzeschutzband zu lösen, mit wenig erfolg
    Also entweder Krümmer zusammen schweißen -> moped vibriert wie mit dem Originalen Krümmer
    oder Kalotte für ca 25€ aus ebay kaufen und einschweißen
     
  15. Mx50fahrer.

    Mx50fahrer. Hobby-Bastler

    Wie siehts eigentlich mit der Zündung aus?
    Kommt ne PVL o.ä?
    Weil meine original Zündung hat bei 14.000 schon recht viele aussetzter gehabt.
     
  16. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    37A + Zeta + Gia bis 13k ohne Probleme

    Also ich erinner mich das ich ganz zu anfang mal eine DT 80 LC1 gefahren habe, dadurch bin ich auch erst auf den geschmack der 80er gekommen

    verbaut waren neben der größeren Düse ein Zeta Zylinder (100ccm hartverchromt) und eine Gia Komplett Anlage ohne TPSI/ABE -> also die mit dem kleinen Stinger

    Kann mich daran erinnern das das Setup sehr Drehfreudig war und bis ende Drehzahlbesser gedreht hat.
    Bis 13k hätte ich aber keine Probleme mit der Zündung bemerkt

    Mit PVL kenn ich mich persönlich jetzt nicht so aus. Sollte aber gleich sein zur innenrotor zündung die es ja für die 80er gibt

    Mein größtes Problem damit ist das man mit Innenrotor Zünung keine Lima mehr hat. :?


    ABER da ich ja noch nie probleme hatte mit der Originalen Zündanlage(hat ja keinen Drehzahlbegrenzer) hab ich mir da noch keinen Kopf drüber gemacht da geld rein zustecken.
    Hier im Forum wurde auch mal über die Daytona CDI diskutiert und fast alle kamen zum entschluss das es keine spürbare leistung bringt und geld verschwendung ist.

    Einziger vorteil bei der Innenrotor Zündung ist das man Zündzeitpunkt easy verstellen kann.
    Mit der CDI von der LC1 sollte der Funke aber auch ca 2° Früher kommen, falls ich mich jetzt nicht täusche, oder ist da baulich etwas geändert worden.
    Kann man den Zündzeitpunkt nach abnehmen der Lima überhautp verstellen, oder würde es irgendwie gehen wenn man langlöcher in die platte macht, kennt sich da wer aus?


    Da sich die Detonationsgeschwindigkeit bei großen drehzahlen normalerweise ja irgendwann beschleunigt (war da nicht was mit Physik und so) denke ich das sich das problem mit dem zündzeitpunkt von selbst regelt.
    Zudem würde mit noch früherer Zündung die Thermische Probleme noch größer
     
  17. Mx50fahrer.

    Mx50fahrer. Hobby-Bastler

    Welche Leistung hast du eigentlich angestrebt?
     
  18. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    wie bei dt 125

    denke wenn man die steuerzeiten vom malossi so weit ändert das sie wie bei der DT 125 ist und mit geändertem Krümmer sollten denke ich schon 18-20 ps möglich sein

    Werde hier jetzt auch mal mit Steuerzeiten usw rum experimentieren

    Hier Steuerzeiten und sonstige Leistungsdaten der DT 125:
    http://yamaha-dt-125.blogspot.de/p/fahrzeuginformationen.html

     
  19. DT-Fan

    DT-Fan Advanced Tuner

    der götz zylinder .... angeblich 110 kmh ohne Übersetzungsänderungen und weitere sachen. Steht in einem bericht. ich glaub das ist ein polini mit götz zeichen ! Polini verhält sich nähmlich auch so !
     
  20. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    Steuerzeiten

    Habe mich etwas in die steuerzeiten eingelesen.
    Ich werde hier jetzt zur Angabe der Steuerzeiten von Portmaps zu Grad Kurbelwelle umstellen. So ist es sinnvoller für Tuning maßnahmen denke ich

    Ich werde auch die Steuerzeiten des Malossi wie er jetzt ist nachmessen und werde ihn dann nochweiter bearbeiten das ich auf über 200° Auslass steuerzeit komme.
    Von der Auslassfläche werde ich aber trotzdem nicht an die 125er ran kommen, Malossi hat standart ca 850 mm²-

    Mit google findet man schöne anleitungen zum messen der Steuerzeiten usw.

    Hier werde ich noch ein paar Programme posten die sinnvoll sind bei diesen Tuningmaßnahmen
    Und hier für die Programme noch kurz zur info: Hub 42mm, Pleullänge 85mm bei der DT 80.
    Und zu den Angaben in mm von OT aufpassen: Nicht von der Oberkante des Zylinders rechnen sondern von OT, beim arbeiten mit dem Portmaps muss das auch immer bedacht werden, beim unbearbeiten Malossi ist der Kolben OT ca. 1mm unter der oberen Kante

    Als erstes: Steuerzeiten rechner
    http://www.race-base.com/2t-tools/steuerzeit/
    Zum Umrechnen von Umrechnung von Millimeter auf °KW und umgekehrt


    Programm zum Berechnen der Port erhöhung für Längere Steuerzeiten.
    Es berechnet wie viel mm weggeschliffen werden müssen:
    http://wandysku.dyn.pl/simson/Tuning/ex ... sePort.exe
    oder wer es etwas ausführlicher will:
    http://wandysku.dyn.pl/simson/Tuning/ex ... zeiten.exe

    Programm zur Auspuff berechnung:
    http://wandysku.dyn.pl/simson/Tuning/ex ... lator2.exe
     

Diese Seite empfehlen