1. Neue Datenschutzerklärung wird beim anmelden angezeigt !
    Information ausblenden

Probleme mit Kupplung LC1

Dieses Thema im Forum "Probleme und Fragen beim Schrauben" wurde erstellt von Paulchen, 6. Oktober 2023.

Schlagworte:
  1. Paulchen

    Paulchen Rollerüberholer

    Hallo zusammen,

    ich musste den Motor wieder neu abdichten lassen. es wurden originale Dichtungen und Simmerringe verbaut. Kupplung wurde nicht erneuert.
    Die Testfahrt war grundsätzlich gut, ich war froh, dass sie überhaupt direkt angesprungen ist.

    Die Kupplung kommt erst ganz ganz spät am Schluss. Ok, wenn man es weiß, kann man sich ja darauf einstellen.

    Dann ist mir aufgefallen, dass bei ca. 6500 Umdrehungen die Drehzahl ganz plötzlich nach oben geht.
    Ich kenne dies nur, wenn man früher einen Rennauspuff hatte, man die Kupplung gezogen und schleifen gelassen hat, damit man auf Drehzahl kommt.

    Ich weiß nicht, wie ich es sonst erklären soll.

    Könnte man bei Einbau einen Fehlergemacht haben? Wenn ja, welchen? Ich habe mal gelesen, dass bei dem ein oder anderen die Kugel gefehlt hat. Oder aber auch dass man die Lamellen , welche wohl unterschiedlich dick sein können nicht um 90 Grad zueinander versetzt angeordnet hat.

    Hat jemand eine Erklärung für mich?
     
  2. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Hallo :)

    Wenn bei ca. 6500 U/min plötzlich die Drehzahl hochgeht, liegt das daran, dass die Kupplung durchrutscht. Bei dieser Drehzahl bringt der Motor nochmal ordentlich Leistung, das Drehmoment geht ebenfalls hoch, und genau dann kann die Kupplung die Kraft nicht mehr übertragen und rutscht durch.

    Das kann natürlich allerlei Gründe haben. Wenn die Kupplung schon ganz "spät" kommt, ist die Grundeinstellung vielleicht falsch. Bei der LC1 kann man noch am Kupplungskorb eine Grundeinstellung vornehmen, dort ist in der Mitte eine Schraube. Die muss so justiert werden, dass der Ausrückhebel auf der linken Seite genau im 90 Grad Winkel steht. Stimmt diese Einstellung nicht, kann die Kupplung durchrutschen. Dadurch, dass der Motor neue Dichtungen bekommen hat, stimmt jetzt sicher die alte Grundeinstellung nicht mehr. Der Ausrückhebel muss quasi genau senkrecht zur Fahrtrichtung stehen. Nur so kann die Kupplung richtig arbeiten.

    Ob es an der fehlenden Kugel zwischen den Betätigungsstangen liegt, weiss ich nicht. Kann ich mir nicht vorstellen. Mit dem Versatz der Lamellen kann es eigentlich auch nichts zu tun haben.

    Was hat der Motor denn für ein Getriebeöl bekommen? Das muss unbedingt für Kupplungen geeignet sein, sonst rutscht sie durch. Fall das alles in Ordnung ist, können auch ganz einfach die Lamellen verschlissen sein.

    lg
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2023
  3. Paulchen

    Paulchen Rollerüberholer

    Hallo,

    vielen Dank für die Info.
    Gemäß Deiner Erklärung kann ich mir durchaus vorstellen, dass die Grundeinstellung nicht wirklich oprimal eingestellt ist.
    Als erstes werde ich mal den Kupplungszug aushängen und dann schauen wie der Ausdrückhebel steht.
    Gegebenfalss kann ich auch ein Foto machen und mal hier einstellen.

    Gruß Paulchen
     
  4. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Ich glaube, der Ausrückhebel läuft am Ende spitz zu, und die Spitze muss auf einen Nupsi zeigen, der da aus dem Motorblock ein bisschen vorsteht.
     
  5. Paulchen

    Paulchen Rollerüberholer

    So, hier mal Fotos.

    Bild 1+3 zeigt Rückholhalter bei eingehängtem Kupplungszug.

    Bild 2 zeigt den Halter wenn der Kupplungszug ausgehängt ist.

    Ich habe den Zug mal am Kupplungshebel am Lenker etwas verstellt und kurz Probe gefahren. Konnte kein Rutschen mehr feststellen. Leider konnte ich nur 500 mtr fahren, da der TÜV abgelaufen ist.

    Morgen will ich noch eine neue Batterie kaufen und dann zum TÜV fahren.
    Dann werde ich intensiver Testen und Rückmeldung geben.
     

    Anhänge:

    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      170,7 KB
      Aufrufe:
      3
    • 2.jpg
      2.jpg
      Dateigröße:
      169,9 KB
      Aufrufe:
      3
    • 3.jpg
      3.jpg
      Dateigröße:
      202,6 KB
      Aufrufe:
      3
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2023
  6. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Der Hebel steht eigentlich ganz genau in der Grundstellung.

    Kann es vielleicht sein, dass der Zug zuviel Vorspannung hatte? Der Handhebel muss ein paar Millimeter Spiel haben, bevor der Zug und somit auch der Betätigungshebel bewegt wird. Ist auch nur ein bisschen Spannung auf dem Seil, kann die Kupplung durchrutschen.

    Falls sie jetzt immer noch durchrutscht, ist es entweder Verschleiss an den Lamellen, die Federn sind erlahmt oder ein falsches Öl, dass nicht für Kupplungen zugelassen ist.

    :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2023

Diese Seite empfehlen